Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Online-Anmeldung

Informationen und Anmeldung Berliner Gespräche 05. - 06.10.2023

 

Digitaler Wandel in Werkstätten - Die Werkstatt von morgen jetzt gestalten


Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen lädt dazu ein, dieses allgegenwärtige Thema genauer zu betrachten und vertiefend zu diskutieren.
Die Berliner Gespräche 2023 sollen den dynamischen Entwicklungen der digitalen Arbeitswelt Rechnung tragen. Denn Werkstätten schrecken nicht vor Neuerungen und Wandel zurück. Vielmehr behaupten sie sich mit zunehmender Kreativität sowie ihrer Kompetenz als Dienstleister für das Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen und gestalten so den digitalen Wandel aktiv mit.

Vernetzung und Austausch im Fokus
Die Berliner Gespräche bieten den Teilnehmenden Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und sich von den Erfahrungen und Kenntnissen anderer inspirieren zu lassen. Die aktuellen, öffentlichen Debatten sollen im Rahmen der Veranstaltung bei Podiumsdiskussionen und Workshops gemeinsam aufgegriffen und weitergeführt werden. Denn nur so kann der digitale Wandel auch in Werkstätten im Sinne der Menschen mit Behinderungen umgesetzt werden. An zwei Tagen werden dafür in jeweils vier Workshops vielfältige Aspekte diskutiert und Impulse für die Weiterentwicklung in Werkstätten erarbeitet.

Neben der Vernetzung der Werkstätten untereinander und dem Wissenstransfer geht es bei den Berliner Gesprächen auch um den Austausch mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Politik. Vorträge und Diskussionsrunden von und mit Politiker*innen und Wissenschaftler*innen bieten neben den Workshops die Möglichkeit zum Gespräch und zum Netzwerken.

Teilnahmegebühren
Die BAG WfbM erhebt eine Teilnahmegebühr von 450,00 € pro Teilnehmenden.
Die Gebühr beinhaltet die Tagungskosten inkl. Tagungsgetränke und -verpflegung. Bitte beachten Sie, dass die BAG WfbM keine Reise- und Hotelkosten übernimmt
und die Übernachtungsbuchung nicht durch die BAG WfbM erfolgt.

Hinweise zur Anmeldung
Die Anmeldebestätigung enthält einen QR-Code, den Sie für das Registrierungsverfahren vor Ort benötigen. Bitte bringen Sie daher Ihre Anmeldebestätigung mit zur Veranstaltung. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, sich die astendo Event App im App Store oder im Google Play Store herunterzuladen. Nachdem Sie die astendo Event App heruntergeladen haben, können Sie mit Hilfe des QR-Codes die Veranstaltung hinzufügen. Darin enthalten sind alle wichtigen Veranstaltungsinformationen und Ihr Veranstaltungsticket.

Rechnung und Stornierung
Sie erhalten von uns eine Rechnung, sobald wir Ihnen die Teilnahme bestätigen.
Bei Stornierung Ihrer Teilnahme bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 % der Teilnahmegebühr. Bei einem Rücktritt ab 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn ist eine Stornierung nicht mehr möglich.

Stornierungen bitte per Mail an veranstaltungen@bagwfbm.de senden.

AGENDA

 

Donnerstag, 5. Oktober 2023

10:00 Uhr

Anmeldung
Begrüßungskaffee und kleiner Imbiss

11:00 Uhr

Begrüßung
Andrea Stratmann, stellvertretende Vorsitzende der BAG WfbM und Geschäftsführerin Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH

11:15 Uhr

Impulsvortrag
Jun.-Prof. Dr. Mario Schreiner, Juniorprofessor für Rehabilitationspädagogik im Institut I: Bildung, Beruf und Medien der Fakultät für Humanwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

12:15 Uhr

Gesprächsrunde „Digitalisierung als Teilhabemotor in Theorie und Praxis“
Andrea Stratmann
Jun.-Prof. Dr. Mario Schreiner

12:45 Uhr

Mittagessen

14:15 Uhr

Workshops 1-4

15:15 Uhr

Kaffeepause und Austausch

16:00 Uhr

Workshops 1-4

17:00 Uhr

Ende des ersten Tages

18:30 Uhr

Gemeinsames Abendessen im Hotel

 

Freitag, 6. Oktober 2023

09:30 Uhr

Workshops 1-4

10:30 Uhr

Kaffeepause und Austausch

11:00 Uhr

Gesprächsrunde „Strategien für neue digitale Arbeitswelten für Menschen mit Behinderungen“
Dr. Jochen Walter, stellvertretender Vorsitzender der BAG WfbM und Vorstand
Stiftung Pfennigparade
Susanne Strehle, Leiterin der Unterabteilung Va „Inklusion, Rehabilitation/Teilhabe, Digitale Transformation im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Jutta Wiedemann, Abteilungsleiterin Betriebliche Personalpolitik I Digitale Arbeitswelt der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e. V.
Lulzim Lushtaku, Vorsitzender Werkstatträte Deutschland e.V.  

12:30 Uhr

Abschlussworte
Dr. Jochen Walter

12:45 Uhr

Mittagessen und Ende der Veranstaltung

 


Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist leider abgelaufen.